x
Bild zum Termin

27. September 2022 | Tagungen, selbstbestimmt

„selbstbestimmt leben – Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen“ - in Präsenz

Fachtag des Präventionsprojektes selbstbestimmt

Zurück Flyer zum Termin

Die Unterstützung von Kindern aus suchtbelasteten Familien ist in vielen Arbeitsfeldern im Land Brandenburg ein wichtiges Thema. Im Rahmen des Präventionsprojektes selbstbestimmt zeigt sich immer wieder der große Bedarf von Fachkräften, Informationen und Anregungen hierzu zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und sich mit anderen Akteur*innen im Themenfeld zu vernetzen. Um das zu ermöglichen und Interessierte zusammenzubringen, plant das Projekt-Team den Fachtag „selbstbestimmt leben – Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen“.

Zielgruppe

Die Tagung richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe, der Suchthilfe, des Kinderschutzes und aus den Strukturen der Landessuchtkonferenz.

Hinweise: 

Am Veranstaltungstag gelten die Bestimmungen der aktuellen Eindämmungsverordnung.

Bitte teilen Sie uns im Buchungsformular unter "Weitere Optionen" mit, ob Sie am Mittagessen im Tagungshaus teilnehmen. Die Kosten sind im Teilnehmerbeitrag inbegriffen.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmenden in allen Workshops begrenzt ist.

Sie haben alternativ zur Teilnahme vor Ort die  Möglichkeit, digital am Vormittagsprogramm der Tagung teilzunehmen. Weitere Informationen hierzu und die Möglichkeit zur Buchung der Online-Teilnahme finden Sie hier.  

Programm

selbstbestimmt leben - Kinder aus suchtbelasteten Familien unterstützen

Fachttag des Präventionsprojektes selbstbestimmt

08:30 - 09:00 Uhr Ankommen
09:00 - 09:30 Uhr Begrüßung

Moderation: Andrea Hardeling, Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.

Ministerin Ursula Nonnemacher
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Daniela Teichert
Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost, stellvertretend für das GKV-Bündnis für Gesundheit Brandenburg

09:30 - 10:15 Uhr Thematische Einführung
Hintergrund und Vorstellung Projekt selbstbestimmt, Zahlen und Daten zu Kindern aus suchtbelasteten Familien im Land Brandenburg

Andrea Hardeling
Geschäftsführerin
Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.


Vortrag Vernetzung / Kooperationspartner*innen im Projekt selbstbestimmt

Heike Tzschoppe
Referentin Projekt selbstbestimmt - Suchtprävention für vulnerable Zielgruppen im Land Brandenburg (BLS e.V:)

10:15 - 10:30 Uhr Pause
10:30 - 11:30 Uhr Vortrag „Transmission von Suchterkrankungen in der Familie“

Corinna Oswald
Dipl.-Psychologin, Gesprächstherapeutin

11:30 - 12:15 Uhr Vernetzung auf Landkreisebene

Robert Wolf
Fachbereich Gesundheit
Landkreis Oberhavel

12:15 - 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 - 14:45 Uhr Workshops
W1: Zusammenarbeit und Vernetzung

Kristin Schulze
Koordinierung Suchtprävention
Jugendschutz Landkreis Oder-Spree


W2: Gruppenarbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien

Meta Ramin
Projekt YoHo Brandenburg / Havel

Andrea Lemke
Projekt YoHo Brandenburg / Havel


W3: Kindeswohl im Blick – Know How in der Arbeit mit suchtbelasteten Familien

Carsten Schwarz
Leiter Jugendhilfeverbund, ASB Regionalverband Elbe Elster


W4: Fallbezogene Zusammenarbeit

Dr. Anke Höhne
SUCHT.Hamburg

14:45 - 15:00 Uhr Pause
15:00 - 15:30 Uhr Fazit und Empfehlungen + Zusammenfassung des Fachtages

Dr. Gregor Breucker
Mitglied der Autorengruppe "GKV-Handlungsrahmen Kinder psychisch und suchtkranker Eltern"

15:30 - 16:00 Uhr Ausklang

Veranstaltungsort

Hoffbauer-Tagungshaus Hermannswerder (unter Vorbehalt der geltenden COVID-19-Umgangsverordnung)

Die Veranstaltung ist als Hybrid-Veranstaltung geplant. Die Teilnahme kann sowohl in Präsenz im Hoffbauer-Tagungshaus Hermannswerder in Potsdam als auch z.T. online via Zoom erfolgen. Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie behalten wir uns vor, die Veranstaltung ggf. als reine Online-Veranstaltung durchzuführen. Über Änderungen informieren wir die Teilnehmenden so früh wie möglich.

Teilnahmebeitrag

30,00 Euro

Die Kosten für das Mittagessen sind im Teilnahmebeitrag enthalten.

Anmeldeschluss

20. September 2022