Digitalisierung

In einem Flächenland wie Brandenburg wird es immer wichtiger, Menschen mit einer Suchterkrankung und ihre Angehörigen auch digital zu erreichen. Die Entwicklung und Einführung digitaler Angebote stellen die Träger der Suchthilfe und der Sucht-Selbsthilfe vor neue Herausforderungen. Zu ihrer Unterstützung wurden im Jahr 2022 die beiden Landeskoordinierungsstellen DigiSucht und DigiSelbsthilfe eingerichtet. Ziel der Landeskoordinierungsstellen ist es, die Akteurinnen und Akteure der jeweiligen Arbeitsfelder fachlich zu begleiten, zu qualifizieren, Angebote zu vernetzen sowie notwendige Finanzierungsmöglichkeiten für die Träger vor Ort zu recherchieren.
Aufgaben und Angebote
- Unterstützung der Akteur*innen aus Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe bei der Konzeption und Implementierung digitaler Angebote
- Fachliche Begleitung der Träger der Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe bei der Implementierung von digitalen Beratungs- und Gruppenangeboten
- Bestandsaufnahme und Bedarfserhebung
- Qualitätssicherung und Austausch
- Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit weiteren digitalen Angeboten auf Bundes- und auf Landesebene

Projekt DigiSucht
Im Rahmen des Projekts DigiSucht wird derzeit eine trägerübergreifende digitale Suchtberatungsplattform entwickelt. Seit dem Start des Modellbetriebs im Oktober 2022 ist die DigiSucht Plattform unter www.suchtberatung.digital erreichbar. Am Modellbetrieb nehmen bundesweit über 40 Suchtberatungsstellen (davon vier aus Brandenburg) mit mehr als 80 Beraterinnen und Beratern aus 13 Bundesländern teil.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Projekt DigiSucht.

Projekt DigiSelbsthilfe
Mit dem Projekt DigiSelbsthilfe unterstützt die BLS Selbsthilfegruppen im Land Brandenburg bei der Nutzung digitaler Angebote. Die Landeskoordinierung entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem Lotsennetzwerk Brandenburg gezielte Qualifizierungsangebote rund um das Thema Digitalisierung der Sucht-Selbsthilfe.
Sie finden hier demnächst weitere Informationen zum Projekt DigiSelbsthilfe.