
Das Land Brandenburg verfügt über ein Netzwerk, das aus einer Landeskoordinierungsstelle Suchtprävention in der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen (BLS) und vier überregionalen Suchtpräventionsfachstellen (ÜSPF) besteht, deren regionale Zuschnitte den Zuständigkeitsgrenzen der brandenburgischen Schulämter entspricht.
Einladung
06.11.2023 | 10:00-15:00 Uhr
Die Überregionalen Suchtpräventionsfachstellen (ÜSPF) und die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen (BLS) möchten Sie herzlich zum Online-Fachtag Schulische Suchtprävention in Brandenburg einladen.
Der Fachtag verfolgt das Ziel, Akteure aus dem schulischen Kontext und Fachkräfte aus dem Bereich der Suchtprävention zusammenzubringen. Der letzte Fachtag Schulische Suchtprävention war im November 2019.
Anhand des Eckpunktepapiers schulischer Suchtprävention in Brandenburg soll nun ein Resümee der letzten vier Jahre gezogen werden.
In den Vorträgen soll sich aus theoretischer und praktischer Perspektive mit der erfolgreichen Umsetzung von Suchtpräventionsmaßnahmen an Schulen auseinandergesetzt werden.
Weiterer Veranstaltungshinweis:
Suchtprävention in den Regionen
Get together: Austausch und Vernetzung
06.11.2023 | 09:00-09:45 Uhr
Zudem bieten die ÜSPF kurz vor dem Beginn des Fachtags die Möglichkeit mit Fachkräften und Akteuren aus der eigenen Region zusammenzukommen, sich über bestehende Bedarfe und Angebote auszutauschen und Kooperationsmöglichkeiten anzuregen. Hierfür ist eine extra Anmeldung unter folgenden Link erforderlich: Suchtprävention in den Regionen
Kontakt für Rückfragen
Nora Bruckmann
Landeskoordinierung Suchtprävention
Telefon: (0331) 581 380 22
E-Mail
Inhalte
Programminhalte des Fachtags:
- Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Brandenburg:
Suchtverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren - Von der Fehlerfahndung zur Schatzsuche - Gelingende Suchtprävention im Setting Schule
- Eckpunkte schulischer Suchtprävention in Brandenburg – Best Practice im Interview
- Schüler:innen berichten: „Net-Piloten“ in Aktion
- Wirksame Elternarbeit als Schlüssel zur Cannabisprävention: Chancen und Grenzen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus dem schulischen Kontext und an Fachkräfte aus dem Bereich der Suchtprävention.
Referent*innen
Andrea Hardeling
Geschäftsführerin
Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Prof. Dr. Ludwig Bilz
BTU Cottbus – Senftenberg
Simone Leuckfeld
IFT-Nord
Pascal Noack
Überregionale Suchtpräventionsfachstelle, Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.
Maximilian von Heyden
FINDER Akademie
Carsten Schroeder
Überregionale Suchtpräventionsfachstelle, salus klinik Lindow
Nora Bruckmann
Referentin Suchtprävention, Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Veranstaltungsort
- online (Zoom)
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC (z.B. Laptop) mit Mikrofon (empfehlenswert ist ein Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Den Zugangslink senden wir nach erfolgter Buchung wenige Tage vor der Veranstaltung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldeschluss
31. Oktober 2023