x
Bild zum Termin

11. September 2024 | Fortbildungen

digital.kompetent.beraten - Vertiefungsreihe Blended Counseling

Methodenwissen zur Online-Beratung in der Suchthilfe

Zurück Flyer zum Termin

Mit der Einführung der DigiSucht Plattform stehen Fachkräften diverse neue digitale Elemente zur Verfügung, die sie in ihre Beratungsarbeit integrieren können. Die Kombination und Auswahl verschiedener Beratungskanäle und Tools - das Blended Counseling - erfordert besondere fachlich-methodische Kompetenzen, die in der dreiteiligen Vertiefungsreihe Schritt für Schritt entwickelt werden.

In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen wird konkretes Handwerkszeug zur Gestaltung wirkungsvoller und zielführender Beratungsprozesse vermittelt. Durch entsprechende Austauschgelegenheiten wird das eigene Vorgehen reflektiert und die eigene Beratungskompetenz erweitert.

Themen und Termine:

11.09.2024 | 8:30 - 12:00 Uhr: Entwicklung von Blended Counseling Konzepten für die Suchthilfe (Syliva Engels)

02.10.2024 | 8:30 Uhr - 12:00 Uhr: Enriched Counseling (Prof. Dr. Robert Lehmann) 

16.10.2024 | 8:30 Uhr - 12:00 Uhr: Tools für die Videoberatung in der Suchthilfe (Sylvia Engels)

Die drei Teile bauen inhaltlich aufeinander auf und sind daher nur gemeinsam buchbar. Die Vertiefungsreihe richtet sich an Fachkräfte aus der Suchthilfe, die bereits online auf der DigiSucht Plattform beraten oder demnächst auf der DigiSucht Plattform beraten werden.

Inhalte

11.09.2024 | 8:30 - 12:00 Uhr: Entwicklung von Blended Counseling Konzepten für die Suchthilfe (Syliva Engels)
Der erste Teil zielt darauf ab, den Teilnehmenden einen Überblick über Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Beratungsformen (Blended Counseling) zu vermitteln und dazu erste eigene Ansätze zu entwickeln. Dazu werden u.a. Grundlagen der Zielgruppenanalyse thematisiert. Ferner werden organisatorische, technische und rechtliche Aspekte der Beratungspraxis reflektiert. Weiterhin werden die methodischen Vor- und Nachteile der einzelnen digitalen und analogen Beratungsmethoden vor dem Hintergrund des Beratungsprozesses in den Einrichtungen der teilnehmen Personen reflektiert und gemeinsam Ansätze für konzeptionelle Anknüpfungspunkte erarbeitet.

02.10.2024 | 8:30 Uhr - 12:00 Uhr: Enriched Counseling (Prof. Dr. Robert Lehmann) 
Im zweiten Teil wird das Grundkonzept von “Enriched Counseling” vorgestellt. Dabei stehen technische Tools im Vordergrund, die in einen analogen oder digitalen Beratungsprozess integriert werden können (z.B. digitale Konsumtagebücher). Ziel ist es, dass die Teilnehmenden geeignete Tools kennenlernen, die im Rahmen eines “Enriched Counseling” in der Suchthilfe zum Einsatz kommen können. Dazu werden erste eigene Ansätze entwickelt und eigene konzeptionelle Anknüpfungspunkte identifiziert.

16.10.2024 | 8:30 Uhr - 12:00 Uhr: Tools für die Videoberatung in der Suchthilfe (Sylvia Engels)
Im dritten Teil beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Videoberatung und reflektieren Unterschiede zwischen Videoberatung und textbasierten Beratungsformen. Sie setzen sich mit zielgruppenspezifischen An- und Herausforderungen des Mediums auseinander und beschäftigen sich mit methodischen Besonderheiten in der Suchthilfe. Ferner werden organisatorische, technische und rechtliche Aspekte in der Beratungspraxis thematisiert und reflektiert.

Veranstaltungsort

online (Zoom)

Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC (z.B. Laptop) mit Mikrofon (empfehlenswert ist ein Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Den Zugangslink senden wir nach erfolgter Buchung wenige Tage vor der Veranstaltung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Teilnahmebeitrag

90,00 Euro
Ermäßigt für Teilnehmende aus Einrichtungen im Land Brandenburg: 60,00 Euro

Es handelt sich um einen Gesamtpreis für alle drei Veranstaltungen der Reihe.

Anmeldeschluss

01. September 2024