
28. - 30. November 2022 | Fortbildungen
SKOLL–und SKOLL-SPEZIAL-Trainer*innenschulung
Auf der Grundlage dieser dreitägigen Veranstaltung ist es möglich, bei der Zentralen Prüfstelle Prävention einen eigenen SKOLL-SPEZIAL-Kurs zertifizieren zu lassen.
Selbstkontrolltraining für den verantwortungsbewussten Umgang mit Suchtstoffen und anderen Suchtphänomenen
SKOLL-SPEZIAL ist ein Angebot für Menschen, die sich gezielt mit einem gesundheitsgerechten Umgang mit Alkohol und Nikotin auseinandersetzen möchten. Das Training wurde von der Zentralen Prüfstelle Prävention der GKV als Maßnahme nach § 20 SGB V anerkannt; die Kosten für die Teilnahme sind bei den Krankenkassen abrechenbar.
SKOLL ist ein Angebot für junge Menschen und Erwachsene, die sich z. B. fragen, ob sie übermäßig Drogen gebrauchen, problematisch spielen oder zu viel Alkohol trinken. Im Mittelpunkt der Arbeit steht nicht die Abstinenz, sondern die Auseinandersetzung mit der eigenen Situation.
Nach erfolgreichem Abschluss der dreitägigen Fortbildung, auf der Grundlage des SKOLL-SPEZIAL-Handbuchs (Manual) und mit dem Nachweis des erworbenen Zertifikates ist es möglich, bei der Zentralen Prüfstelle Prävention einen eigenen SKOLL-SPEZIAL-Kurs zertifizieren zu lassen. Bitte beachten Sie hierzu die Anerkennungsvoraussetzungen der Zentralen Prüfstelle Prävention.
Darüber hinaus fördern einige Jobcenter die Durchführung der Kurse. Zudem befähigt die Schulung dazu, das Programm SKOLL in der eigenen Einrichtung durchzuführen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.skoll.de.
Terminstruktur:
Die SKOLL/-SKOLL-SPEZIAL-Trainer*innenschulung umfasst drei Tage:
28.11.2022, 09:30 bis 17:30 Uhr
29.11.2022, 09:30 bis 17:30 Uhr
30.11.2022, 09:00 bis 12:00 Uhr
Sollten weniger als 8 Personen an der Schulung teilnehmen, so wird diese auf zwei Tage verkürzt und am 28. und 29.11.2022 durchgeführt. Über die Schulungsdauer werden die Teilnehmenden zeitnah ab dem 7.11.2022 in Kenntnis gesetzt.
Sofern Sie nur das Zertifikat für SKOLL erwerben möchten, nicht aber für SKOLL-SPEZIAL, haben Sie die Möglichkeit, nur am 28. und 29.11.2022 an der Schulung teilzunehmen und die zweitägige Veranstaltung entsprechend unter diesem Link zu buchen.
Weiterführende Informationen und Downloads:
- Rahmenbedingungen zur Anerkennung eines SKOLL-SPEZIAL-Kurses (erforderliche Kompetenzen der Kursleiter*innen)
- Kompakte Informationen zur Trainer*innenschulung finden Sie im Veranstaltungsflyer.
- SKOLL: Kurzbeschreibung
- SKOLL SPEZIAL: Kurzbeschreibung
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Alexandra Pasler
Tel: (0331) 581 380 23
E-Mail
Inhalte
Die einzelnen Themenbausteine werden im Wechsel zwischen theoretischem Input, Diskussion, Ausarbeitung in Kleingruppen und Austausch im Plenum gemeinsam gestaltet. Die Schulung beinhaltet Selbsterfahrung und Rollenspiele.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Suchtberatungs- und Suchtpräventionsfachstellen
Teilnahmevoraussetzung: Staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss im Bereich psychosoziale Gesundheit, z.B. Psychologie, Sozialpädagogik / Sozialarbeit mit suchtspezifischen Kenntnissen und Erfahrung in Gruppenarbeit
Wichtiger Hinweis:
Um im Anschluss an die Trainer*innenschulung einen SKOLL-SPEZIAL-Kurs bei der Präventionsdatenbank registrieren zu lassen, bedarf es gemäß Leitfaden Prävention im Handlungsfeld Suchtmittelkonsum bestimmter Voraussetzungen in Bezug auf die Fachkompetenz der Kursleiter*innen.
Bitte beachten Sie hierzu die entsprechende Checkliste SKOLL / SKOLL SPEZIAL. Im Falle Ihrer Anmeldung benötigen wir die unterschriebene Checkliste im Vorfeld oder zu Beginn der Veranstaltung. Bitte senden sie diese per E-Mail an Alexandra Pasler in der BLS.
Referent*in
Sabine Bösing
Diplom-Sozialpädagogin, Suchttherapeutin (VDR), systemische Coachin, SKOLL-/SKOLL-SPEZIAL-Autorin und Ausbilderin
Programm
28.11.2022, 09:30 - 17:30 Uhr Tag 1
29.11.2022, 09:30 - 17:30 Uhr Tag 2
30.11.2022, 09:00 - 12:00 Uhr Tag 3
Wichtiger Hinweis: Sollten weniger als 8 Personen an der Schulung teilnehmen, so wird diese auf zwei Tage verkürzt und am 28. und 29.11.2022 durchgeführt.
Veranstaltungsort
- Geschäftsstelle der BLS (unter Vorbehalt der geltenden COVID-19-Umgangsverordnung)
Die Veranstaltung ist in Präsenz in den Räumlichkeiten der BLS geplant. Der Veranstaltungsort kann sich innerhalb von Potsdam vor dem Hintergrund der gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie noch ändern. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung ggf. online durchzuführen. Über Änderungen informieren wir die Teilnehmenden so früh wie möglich.
Teilnahmebeitrag
530,00 Euro
Ermäßigt für Teilnehmende aus Einrichtungen im Land Brandenburg: 290,00 Euro
Im Teilnahmebeitrag sind das Arbeitshandbuch SKOLL-SPEZIAL und das Zertifikat zur Schulung enthalten.
Anmeldeschluss
09. November 2022