x
Bild zum Termin

07. November 2024 | Sonstige

Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe - KI als soziales Gegenüber

Digitale Satellitenveranstaltung zur Zukunftswerkstatt

Zurück Flyer zum Termin

Das Thema Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Die Einsatzmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Auch im Arbeitsfeld Suchthilfe müssen wir uns darüber Gedanken machen, wo KI sinnvoll unterstützen kann und welche Regeln für den Einsatz gelten sollten. Jetzt haben wir die Möglichkeit, künftige Entwicklungen als Gestalter*innen mitzubestimmen. Und dafür brauchen wir Sie - die Fachkräfte.

Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt “KI in der Suchthilfe” der BLS bringt ausgewählte Vertreter*innen der Suchthilfe in einer Zukunftswerkstatt zusammen, um eine gemeinsame Positionierung zum Einsatz von KI zu erarbeiten.

Vorab haben Sie als Fachkraft in drei Satellitenveranstaltungen die Möglichkeit, Ihre Wünsche, Sorgen und Anregungen in diesen Prozess mit einzubringen. Nur mit Ihrer Perspektive und Ihren Erfahrungen können wir die Weichen für die künftige Entwicklung sinnvoller KI-gestützter Lösungen im Themenfeld stellen.

Inhalte

Die Satellitenveranstaltung dient in erster Linie dazu, mit Ihnen in den Austausch zu kommen. Wo sehen Sie Chancen des Einsatzes von KI? Was sind Grenzen? Mit welchen Herausforderungen rechnen Sie?

Neben verschiedenen Dialogformaten erwarten Sie Informationen über das Projekt und ein Vortrag von Ana Müller, Forschungsgruppenleiterin zu Soziotechnischer KI am Cologne Cobots Lab, zu der Frage, wie sich direkte Kollaboration, Problemlösung und soziale Prozesse zwischen Mensch und Maschine gestalten. Der Vortrag gibt einen spannenden Einblick in die Forschung des Cologne Cobots auf der Suche nach innovativen soziotechnischen Lösungen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Suchthilfe und weitere interessierte Akteur*innen. 

Referent*in

Ana Müller
Forschungsgruppenleiterin Soziotechnische KI, Cologne Cobots Lab

Veranstaltungsort

online (Zoom)

Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC (z.B. Laptop) mit Mikrofon (empfehlenswert ist ein Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Den Zugangslink senden wir nach erfolgter Buchung wenige Tage vor der Veranstaltung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Teilnahmebeitrag

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldeschluss

30. Oktober 2024