
31. März - 01. April 2022 | Fortbildungen
Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielverhalten - Basisqualifizierung, Teil 1
Erster Teil einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe für Suchtberater*innen, Suchttherapeut*innen und Psychotherapeut*innen (Online-Veranstaltung)
Pathologisches Glücksspielen ist ein komplexes Störungsbild. Nur ein geringer Anteil der Betroffenen findet den Weg in professionelle Hilfeangebote. Mit süchtigem Glücksspielverhalten gehen sehr häufig spezifische Hintergrundproblematiken, verzerrte Denkmuster und komorbide Störungsbilder einher. Diese gilt es in der Beratung und Behandlung zu berücksichtigen, um eine tragfähige Beratungsbeziehung zum/zur Betroffenen aufzubauen, diese aufrechtzuerhalten und Erfolge in der Behandlung zu erzielen.
In der Basisqualifizierung werden unter anderem grundlegende Informationen zum Störungsmodell, zu Hintergrundproblematiken und zu den Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen pathologischen Glücksspielverhaltens gegeben.
Diese Veranstaltungsreihe besteht in drei zweitägigen Seminaren.
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der COVID-19-Pandemie findet der erste Teil der Basisqualifizierung nicht, wie geplant, in Präsenz statt, sondern wird online mit dem Programm Zoom angeboten. Um den Teilnehmenden der Qualifizierungsreihe den persönlichen Austausch zu ermöglichen, hoffen wir, den zweiten Teil der Basisqualifizierung in Präsenz in Potsdam anbieten zu können.
Termine der Basisqualifizierung auf einen Blick:
Basisqualifizierung, Teil 1 (Online-Veranstaltung): 31.03.- 01.04.2022
Basisqualifizierung, Teil 2 (Präsenzveranstaltung): 30.06. - 01.07.2022
Basisqualifizierung, Teil 3 (Online-Veranstaltung): 13.- 14.10.2022
Für den erfolgreichen Abschluss der Basisqualifizierung und den Erwerb eines Zertifikats ist eine Teilnahme an allen drei Veranstaltungen erforderlich.
Inhalte
Grundlagenwissen, Teil 1
- Varianten des Glücksspiels, Glücksspielmarkt, Eigenschaften des Glücksspiels
- Glücksspielstaatsvertrag 2021: Besondere Regelungen zur Suchtprävention (z.B. Spielersperre)
- Internetbezogene Störungen und Abgrenzung zum pathologischen Glückspielen
- Verlaufsmuster
- Spielertypologie
- Erkennungsmerkmale und Störungsmodell
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Suchtberater*innen, Suchttherapeut*innen und Psychotherapeut*innen.
Eine Akkreditierung durch die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer ist mit 16 Punkten in der Kategorie C1 erfolgt.
Referent*innen
Dr. Dipl.-Psych. Yvonne J. Kulbartz-Klatt
Psychologische Psychotherapeutin, DVT-Supervisorin, Lehrdozentin. Seit 2009 psychotherapeutische Praxis in Berlin, davor leitende Psychologin der Abteilungen Psychosomatik und Sucht an der salus klinik Lindow. Seit 2008 Konzeption und Durchführung der Qualifizierung Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielverhalten in Kooperation mit der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V..
Alexandra Pasler
Referentin Glücksspielsucht
Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Programm
31.03.2022, 10:00 - 17:00 Uhr Tag 1
01.04.2022, 09:00 - 15:30 Uhr Tag 2
Veranstaltungsort
- online (Zoom)
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC (z.B. Laptop) mit Mikrofon (empfehlenswert ist ein Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Den Zugangslink senden wir nach erfolgter Buchung wenige Tage vor der Veranstaltung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Teilnahmebeitrag
210,00 Euro
Ermäßigt für Teilnehmende aus Einrichtungen im Land Brandenburg: 140,00 Euro
Anmeldeschluss
27. März 2022
Veranstaltungsbuchung
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar.