Profil der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. arbeitet als landesweite Koordinationsstelle in den Bereichen Suchthilfe, Suchtselbsthilfe und Suchtprävention.
Aufgabe ist die Weiterentwicklung, Förderung und Koordination von Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe im Land Brandenburg in Kooperation mit allen relevanten Institutionen und Akteuren.
Leistungsangebote:
- Koordination der Angebote in den Bereichen Suchthilfe, Selbsthilfe und Suchtprävention in Brandenburg
- Unterstützung der Mitgliederverbände, -vereine und -einrichtungen
- Konzeptentwicklung und -darstellung
- Fachliche Begleitung und Unterstützung von Projekten der Mitgliederverbände
- Evaluation, Erhebungen und Auswertungen fachbezogener Themen
- Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten
- Beratung, Unterstützung und Durchführung von Projekten und Maßnahmen
- Durchführung von Landesfachtagungen
- Regionale und überregionale Kooperation mit relevanten Fachverbänden und Institutionen
- Zusammenfassung und Vermittlung fachlicher Kompetenzen in der Suchthilfe und -prävention
- Durchführung von übergreifenden Kampagnen und Projekten
- Entwicklung und Herstellung von Arbeitsmaterialien und Medien
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Themenbereichen Suchthilfe, -prävention, -selbsthilfe
Allgemeine Aufgaben und Ziele der Landesstellen für Suchtfragen in Deutschland
Die BLS hat Pendants in vielen Bundesländern. Die Aufgaben und Ziele der Landesstellen hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesstellen gegen die Suchtgefahren (BAGLS) beschrieben.
Sie können sie als PDF-Dokument (63 KB) herunterladen: Aufgaben und Ziele der Landesstellen