Glücksspiel | Sucht | Depression
Online-Aufbauseminar für Suchtberater*innen, Suchttherapeut*innen und Psychotherapeut*innen mit praktischer Erfahrung in der Beratung und Behandlung von glücksspielsüchtigen Menschen
Der Konsum und die Abhängigkeit von legalen und illegalen Substanzen parallel zu pathologischem Glücksspielverhalten treten im Kontext von Suchtberatung, Sucht- und Psychotherapie immer häufiger auf. Berater*innen und Behandler*innen stehen vor der Herausforderung, beide Störungsbilder in ihrer Verzahnung miteinander zu verstehen. Gleichzeitig ist es für den Behandlungsverlauf von großer Bedeutung, Klient*innen ein schlüssiges Behandlungskonzept anzubieten, in dem beide Erkrankungen Berücksichtigung finden. Auf diese Weise kann häufigen Rückfällen in das Glücksspielen einerseits oder in den problematischen bzw. abhängigen Substanzkonsum andererseits entgegengewirkt werden.
Ein weiteres Thema des Seminars ist die häufig komorbid auftretende depressive Störung bei pathologischem Glücksspielverhalten. Für einen erfolgreichen Verlauf der Behandlung bedarf es spezifischer Kenntnisse und eines besonderen Zugangs zu den Klient*innen.
Inhalte:
- Zusammenhang und Wechselwirkung: Glücksspielverhalten - Suchtmittelkonsum - Depression
- Verzahnung von Interventionen zur Behandlung von Suchtmittelkonsum und pathologischem Glücksspielverhalten
- Neue Befunde aus der Depressionsforschung
- Interventionen zur Behandlung depressiver Symptomatik
Das Online-Seminar ist so konzipiert, dass neben Vortragselementen eine hohe Interaktivität (zum Beispiel durch Gruppenarbeiten, Arbeitsaufgaben etc.) gewährleistet ist.
Termine:
- 05.11.2020, 10:00-16:30 Uhr
- 06.11.2020, 09:00-15:00 Uhr
Zielgruppe
Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an Suchtberater/-innen, Suchttherapeut-/innen und Psychotherapeut/-innen mit praktischer Erfahrung in der Beratung und Behandlung von glücksspielsüchtigen Menschen.
Eine Akkreditierung wird bei der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer beantragt.
Teilnehmerbeitrag:
200,00 €
(Für Teilnehmende aus Einrichtungen im Land Brandenburg gilt ein ermäßigter Teilnehmerbeitrag von 120,00 €.)
Referentin
Dipl.-Psych. Dr. Yvonne J. Kulbartz-Klatt, Psychologische Psychotherapeutin, DVT-Supervisorin, Lehrdozentin. Seit 2009 psychotherapeutische Praxis in Berlin, davor leitende Psychologin der Abteilungen Psychosomatik und Sucht an der salus klinik Lindow. Seit 2008 Konzeption und Durchführung der Qualifizierung Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielverhalten in Kooperation mit der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Hinweis
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar mit dem Programm Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC (z.B. Laptop) mit Mikrofon (empfehlenswert ist ein Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang.
Der Flyer zu unseren Qualifizierungsangeboten 2020 steht als Download (2,7 MB) zur Verfügung.