Datenschutz für Selbsthilfeorganisationen
Zweiteiliges Online-Seminar
Die zweiteilige Onlinefortbildung soll Akteur*innen der Selbsthilfe wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit den neuen EU- Datenschutzverordnungen (EU-DSGVO) geben.
Konkret werden die Auswirkungen auf die Arbeit im Rahmen von Selbsthilfeorganisationen, -gruppen und –kontaktstellen besprochen und Antworten zu folgenden Themen erarbeitet:
- Was sind personenbezogene sensible und besonders zu schützende Daten?
- Wie können Daten von Selbsthilfemitgliedern geschützt werden
- Wie gelingt eine datenschutzgerechte Kommunikation in der digitalen Welt?
Im zweiten Teil soll individuell auf Fragen der Teilnehmenden eingegangen werden.
Zielgruppe:
Vertreter*innen aus Selbsthilfegruppen, Selbsthilfe-Organisationen und –verbänden, Mitarbeiter*innen und Träger von Selbsthilfekontaktstellen
Teil 1: Grundlagen
15.12.2020, 09:00 bis 13:00 Uhr
Inhalte:
- Die EU-Datenschutzverordnung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Selbsthilfeorganisationen, -gruppen und -kontaktstellen
- Was sind sensible und schützenswerte personenbezogene Daten?
- Wie können die Daten der Selbsthilfeakteur*innen geschützt werden?
- Was sind die Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten und wann wird er/sie benötigt?
- Wie gelingt Datenschutz in der digitalen Welt?
Teil 2: Aufbauseminar
16.12.2020, 09:00 bis 13:00 Uhr
Inhalte:
- Vertiefung der Inhalte der ersten Veranstaltung
- Umsetzung der EU-Datenschutzverordnung im Arbeitsalltag
- Ihre individuellen Fragen zum Thema Datenschutz, zum Beispiel
- Welches Programm ist aus datenschutzrechtlicher Sicht geeignet, online Gruppensitzungen durchzuführen?
- Wie schütze ich die Daten der Klient*innen / Gruppenteilnehmer*innen?
- Wo sind in meinem Arbeitsalltag mögliche Sicherheitslücken?
Referent:
Rainer Trierweiler (Ass. jur., Berater für Datenschutz Althammer & Kill GmbH und Co. KG)
Hinweise:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung. Diese ist online (www.blsev.de/termine) möglich.
Die Veranstaltung findet digital statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC (z.B. Laptop) mit Mikrofon (empfehlenswert ist ein Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang.
Nach erfolgter Buchung erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail .
Kompakte Informationen können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.
Anmeldeschluss:
14.12.2020
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Maria Nehrkorn (Koordinatorin Lotsennetzwerk Brandenburg)
E-Mail: lotsennetzwerk(bls)blsev.de
Tel.: (0331) 581 380 26