Beratung bei pathologischem Glücksspielverhalten - Basisqualifizierung, Teil 2
Basisqualifizierung, Teil 2
Dieses Online-Seminar richtet sich vorrangig an Fachkräfte, die bereits am ersten Teil der Basisqualifizierung im Mai 2021 teilgenommen haben.
Pathologisches Glücksspielen ist ein komplexes Störungsbild. Nur ein geringer Anteil der Betroffenen findet den Weg in professionelle Hilfeangebote. Mit süchtigem Glücksspielverhalten gehen sehr häufig spezifische Hintergrundproblematiken, verzerrte Denkmuster und komorbide Störungsbilder einher. Diese gilt es in der Beratung und Behandlung zu berücksichtigen, um eine tragfähige Beratungsbeziehung zum/zur Betroffenen aufzubauen, diese aufrechtzuerhalten und Erfolge in der Behandlung zu erzielen.
In der Basisqualifizierung werden unter anderem grundlegende Informationen zum Störungsmodell, zu Hintergrundproblematiken und zu den Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen pathologischen Glücksspielverhaltens gegeben.
Diese Veranstaltungsreihe besteht in drei jeweils zweitägigen Veranstaltungen.
Inhalte der Basisqualifizierung - Teil 2
Grundlagenwissen, Teil 2
- Auswirkungen des Glücksspielverhaltens (individuelle und soziale Folgen)
- Risiko- und Schutzfaktoren im sozialen Umfeld
- Bedeutung der Familie und des sozialen Umfeldes
Beratungswissen
- Kontaktaufnahme, Gestaltung des Erstkontakts
- Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger für die medizinische Rehabilitation bei pathologischen Glücksspieler*innen
- Diagnostik-Instrumente
Termin:
Do. 16. September 2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Fr., 17. September 2021, 09:00 - 15:30 Uhr
Zielgruppe
Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich an Suchtberater*innen, Suchttherapeut*innen und Psychotherapeut*innen.
Eine Akkreditierung ist durch die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer mit 16 Punkten pro Veranstaltung in der Kategorie C1 erfolgt.
Teilnahmebeitrag:
205,00 €
(Für Teilnehmende aus Einrichtungen im Land Brandenburg gilt ein ermäßigter Teilnahmebeitrag von 130,00 €.)
Referentin
Dipl.-Psych. Dr. Yvonne J. Kulbartz-Klatt, Psychologische Psychotherapeutin, DVT-Supervisorin, Lehrdozentin. Seit 2009 psychotherapeutische Praxis in Berlin, davor leitende Psychologin der Abteilungen Psychosomatik und Sucht an der salus klinik Lindow. Seit 2008 Konzeption und Durchführung der Qualifizierung Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielverhalten in Kooperation mit der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Hinweis
Das Seminar findet online mit dem Programm Zoom statt.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC (z.B. Laptop) mit Mikrofon (empfehlenswert ist ein Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang.
Für den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung und den Erwerb eines Zertifikats ist eine Teilnahme an allen drei Veranstaltungen unabdingbar.
Alle Teilnehmenden der Qualifizierungsreihe erhalten den Ordner Manual und Materialsammlung für die Beratung pathologischen Glücksspielverhaltens kostenfrei.
Dieses Online-Seminar richtet sich vorrangig an Fachkräfte, die bereits am ersten Teil der Basisqualifizierung im Mai 2021 teilgenommen haben.
Der dritte Teil der Reihe findet als Online-Veranstaltung am 4. und 5. November 2021 statt. (Eine separate Anmeldung ist erforderlich.)
Die Basisqualifizierung wird im Jahr 2021 durch das Aufbauseminar Just do it! – Verhaltenstherapeutische Techniken in der Beratung und Behandlung pathologischen Glücksspielverhaltens ergänzt.
Der Flyer zur Qualifizierung Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielverhalten 2021 steht als Download (505 KB) zur Verfügung.
Die Qualifizierungsreihe Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielverhalten wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) gefördert.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Alexandra Pasler (Referentin für Glücksspielsucht)
Tel.: (0331) 581 380 23
E-Mail: alexandra.pasler@blsev.de