Hilfe und Adressen für Ratsuchende

Sie sind selbst suchtgefährdet oder suchen als Angehörige*r eines von Sucht betroffenen Menschen Rat?
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick an Hilfsangeboten im Land Brandenburg, die Sie unterstützen können:
Suchtberatungsstellen und Suchttherapien finden (Adress-Datenbank)
Selbsthilfegruppe finden (Adress-Datenbank)
Beratung für Menschen mit Behinderung und Angehörige (EUTB®)
Hilfe von Betroffenen (Lotsennetzwerk Brandenburg)
Beratung für Crystal Meth-Konsumierende
Staatlich anerkannte Einrichtungen nach §35 ff. Betäubungsmittelgesetz
Suchtberatungsstellen im Land Brandenburg
In den Suchtberatungsstellen im Land Brandenburg stehen kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Sie bieten persönliche, kostenfreie und auf Wunsch anonyme Beratung für Menschen mit problematischem oder süchtigem Suchtmittelkonsum oder mit einer Verhaltenssucht (z. B. Pathologischem Glücksspielen) sowie für Angehörige an.
Das Suchthilfesystem in Brandenburg umfasst darüber hinaus unter anderem auch stationäre Einrichtungen zur Entzugs- bzw. Entwöhnungsbehandlung, sozialtherapeutische Einrichtungen und betreute Wohnformen.
Unsere Suchthilfedatenbank bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, ein geeignetes Angebot zu finden.
Sie haben Rückmeldungen, Fragen oder Ergänzungen zu unserer Datenbank oder zu einzelnen Einträgen? Dann wenden Sie sich gern per E-Mail an uns.
Suchtselbsthilfe im Land Brandenburg
Ergänzend zu den Angeboten der Suchtberatung und Suchttherapie - und auch unabhängig hiervon - haben Menschen mit Suchtproblemen und ihre Angehörigen die Möglichkeit, eine Selbsthilfegruppe zu besuchen.
Die Suchtselbsthilfegruppen im Land Brandenburg bieten Unterstützung für Betroffene von Betroffenen. Hier können sich Betroffene und Angehörige auf Augenhöhe mit anderen Menschen austauschen, die eine eigene Suchterfahrung haben. In einer verständnisvollen Atmosphäre werden Anregungen für die weitere eigene Bewältigung problematischer Situationen gefunden und durch die Gruppe begleitet.
Unsere Suchtselbsthilfedatenbank bietet die Möglichkeit, regionale Suchtselbsthilfeangebote im Land Brandenburg zu finden und zu kontaktieren.
Sie möchten Ihre Suchtselbsthilfegruppe in unserer Datenbank registrieren oder haben Rückmeldungen oder Fragen zur Datenbank? Dann wenden Sie sich gern per E-Mail an uns.
Qualifizierte Beratung bei Glücksspielsucht
Von problematischem oder süchtigem Glücksspielverhalten Betroffene und ihre Angehörigen finden in den Beratungsstellen des Netzwerkes Frühe Intervention bei pathologischem Glücksspiel im Land Brandenburg qualifizierte Ansprechpartner*innen. Neben Beratungsgesprächen zum Thema Glücksspielsucht und zu weiterführenden Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten erfolgt, je nach Bedarf, eine Vermittlung in ergänzende Angebote, zum Beispiel in Schuldnerberatung.
Die Beratung ist freiwillig und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Hilfesuchenden. Alle Berater*innen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Weitere Informationen zum Thema Glücksspielsucht und zu den qualifizierten Beratungsstellen finden Sie unter www.spielsucht-brandenburg.de.

Kontakt Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht
Sie suchen ein qualifiziertes Beratungsangebot oder haben - ganz allgemein - Fragen zum Thema Glücksspielsucht?
Dann wenden Sie sich gern an uns:
Telefon: (0331) 581 380 23
E-Mail: gluecksspielsucht(ät)blsev.de
Für Menschen mit Behinderung - die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
Wenn Sie Fragen zum Thema Behinderung haben, nutzen Sie unsere Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®).
Ein*e Berater*in findet in einem Gespräch auf Augenhöhe mit Ihnen gemeinsam heraus, welche Art der Unterstützung am besten zu Ihnen passt.
Das Angebot ist kostenlos, unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern und findet ergänzend zu den Beratungsangeboten von Reha-Trägern statt.
Wir beraten alle Menschen, die
- mit einer Behinderung leben.
- von Behinderung bedroht sind.
- Angehörige eines Menschen mit Behindrung sind.
- Fragen zum Thema Behinderung haben.
Flyer der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung.
Weitere Informationen zur EUTB® finden Sie hier.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation finden persönliche Beratungen an unseren Standorten sowie aufsuchende Beratungen derzeit nach Absprache (unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen) statt. Wir bitten alle Beteiligten, zum Schutz vor dem Coronavirus eine medizinische Maske zu tragen und sich am Tag des Beratungsgesprächs einem Antigen-Test zu unterziehen.

Kontakt EUTB®
Sie wollen sich telefonisch beraten lassen oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren? Dann melden Sie sich unter:
Telefon: (0331) 581 380 28 / –29
E-Mail: teilhabe(ät)blsev.de
Telefonische Sprechzeiten:
montags bis freitags in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr
Betroffene helfen Betroffenen - das Lotsennetzwerk Brandenburg
Wenn Sie Hilfe für sich oder eine*n Angehörige*n suchen, können Sie sich dabei durch eine*n Lots*in unterstützen lassen.
Lots*innen sind Menschen, die
- eigene Erfahrungen mit der Suchterkrankung und ihrer Bewältigung haben,
- seit mindestens zwei Jahren abstinent leben,
- an einer Qualifizierung durch die BLS teilgenommen haben,
- regelmäßig zu Themen aus der Sucht(Selbst-)hilfe geschult werden.
Flyer Lotsennetzwerk für Ratsuchende
Wenn Sie andere Betroffene unterstützen möchten und die zuvor genannten Voraussetzungen erfüllen, können Sie selbst Lots*in werden.
Flyer Lotsennetzwerk für Interessierte
Weitere Informationen zum Lotsennetzwerk finden Sie hier.

Kontakt Lotsennetzwerk
Sie wollen Unterstützung durch eine*n Lots*in erhalten, selbst Lots*in werden oder haben Fragen zum Lotsennetzwerk Brandenburg?
Dann wenden Sie sich gern an uns:
Telefon: (0331) 581 380 26
E-Mail: lotsennetzwerk(ät)blsev.de
Spezialisiertes Angebot für Crystal Meth Konsumierende
Crystal Meth Konsumierende finden im Süden Brandenburgs ein besonderes Hilfsangebot. Suchtberatungsstellen in Bad Liebenwerda, Finsterwalde, Spremberg, Senftenberg, Cottbus und Forst führen sowohl für Betroffene als auch Angehörige extra auf ihre besondere Situation zugeschnittene Einzel- und Gruppenberatungen durch.
Zum Angebot zählen u.a. Spätsprechstunden, Motivationsgruppen und die Vermittlung in weitere Hilfen wie z.B. Entgiftung oder Entwöhnungsbehandlung.
Alle Kontaktdaten dieser Beratungsstellen finden Sie in der Einrichtungsübersicht.
Weitere Informationen zum Netzwerk Crystal Meth Südbrandenburg finden Sie hier.
Kontakt zum Netzwerk Crystal Meth Südbrandenburg
Sie haben Fragen zum Beratungsangebot für Crystal Meth Konsumierende oder zum Netzwerk Crystal Meth Südbrandenburg? Dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Janine Dietrich
Tel.: (035341) 10475
E-Mail: Janine.Dietrich(ät)ausweg-gmbh.de